Gebietsfläche
Anerkennung
höchste Erhebung
Natur und Kultur erhalten,
entdecken, erleben
Gestatten,
Hümmling!
Moore, Heiden und Wälder in einer sanft hügeligen Geestlandschaft, umrahmt von Fließgewässern und Auen prägen das natürliche Bild des ländlichen Hümmlings. 2015 wurden hier 57.600 Hektar zum Naturpark erklärt. Fast die Hälfte davon sind Schutzgebiete, einige sogar von europäischem Rang. Dieses Landschaftsbild bewahrt der Naturpark – und macht es zugleich erlebbar.
Auf Rad- und Wanderwegen durch die Natur entdecken Sie Baukunst aus fünf Jahrtausenden: die zahlreichen prähistorischen Großsteingräber – der Hümmling ist das Herzstück der Straße der Megalithkultur, ein Kulturweg des Europarates, die sternförmige Barockanlage Schloss Clemenswerth und die historischen Mühlen.
Aktuelles!
… aus dem Naturpark
Wandern
Hümmling-Pfade
Natur und Geschichte auf Schritt und Tritt
Unterwegs auf 15 Hümmling-Pfaden erleben Wanderer und Wanderinnen den Naturpark Hümmling in besonderer Weise.
Alle Rundwege wurden nach den Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes entwickelt und verlaufen auf zwischen sieben und 24 Kilometer langen Wegen durch die malerische Landschaftsvielfalt des Geestrückens.
Hümmlinger Pilgerweg
Zudem führt von Stein zu Stein der Hümmlinger Pilgerweg auf rund 92 km in fünf Etappen durch den Hümmling.
Radfahren
Hümmling-Touren
Im Naturpark folgt jeder Radweg einer Besonderheit
Moor-, Heide-, Wald- und Sandgebiete charakterisieren die leicht geschwungene Hügellandschaft im Naturpark Hümmling, umrahmt von Fließgewässern und Auen. Megalithgräber und Mühlen, liebenswerte Dörfer und ein Barockschloss machen die Kultur und Natur erlebbar. Auf Hümmling-Touren erfahren Radler per Thema, in welche Richtung der Radweg lenkt.
Auch mehrere gut ausgeschilderte Mehrtagestouren verlaufen durch den Naturpark und laden dazu ein, die reizvolle Landschaft und ihre Sehenswürdigkeiten in aller Ruhe zu entdecken.
Zwei Heimatabenteurer
Mit Rad und Rucksack: Erlebnisse aus dem Naturpark
Begleiten Sie die beiden Heimatabenteurer auf spannende Touren: Sie testen Rad- und Wanderwege, entdecken Freizeitangebote und erleben informative Naturführungen.
-
Zwei Emsköpfe: Stefan kommt aus Bockholte und Miriam aus Börger.
Sie leben derzeit in Bockholte.
-
Wir lieben die Natur: Sie gehen gerne mit dem Rad oder zu Fuß auf
Abenteuer - in nah und fern.
-
Freizeit-”Blogger”: Neben ihren Vollzeitjobs berichten sie auf Instagram von ihren Abenteuern.